Musik zu machen, ist eine tiefe Leidenschaft derer, die für sie leben. Man brennt für diese eine Sache. Ein Musiker zu sein, bedeutet oftmals Fluch und Segen gleichzeitig. Auf der einen Seite lebt man seinen eigenen, ganz persönlichen Traum. Ein Glück, welches vielen Menschen verwehrt bleibt. Auf der anderen Seite ist das Leben eines Musikers mitunter polarisierend. Die einen lieben dich, die anderen hassen dich. Mal hast du eine Welle des Erfolges, mal ereilen dich Phasen, in denen alles nicht so richtig rund läuft. Das Leben eines Musikers findet in einer ganz eigenen Welt statt. Das Business ist hart und hat seine eigenen Regeln, die man mitspielt oder eben nicht. Um in diesem Geschäft erfolgreich zu sein, ist man oft eine lange Zeit auf Tournee, schläft selten in seinem eigenen Bett, jagt von einem Termin zum anderen und hat manchmal wenig Zeit für Kreativität, obwohl gerade diese so wichtig ist, um in seiner Leidenschaft aufzugehen, neue Texte zu schreiben, Melodien zu komponieren, sich immer wieder neu zu erfinden. Ein weiteres Problem, welches für einen Musiker mit Leib und Seele zum Verhängnis wird, ist der ständig lauernde Druck, neue Platten aufzunehmen und sich auf Verträge einzulassen, die jegliche Muse unterbinden, die den Künstler manchmal küsst. Sinkende CD-Verkäufe machen dem Musiker das Leben außerdem schwer. Und so kommt, dass der Musiker, der eben noch mit Leidenschaft in seiner Garage Musik macht, durch all die Geschäftsgebaren, die dem Erfolg des Musikmachens folgen, in Stress gerät. Sowohl Erfolg als auch Misserfolg sind insbesondere im Musikgeschäft Auslöser für Stress und seine gravierenden Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Einzelnen.
Wie kann man dem entrinnen bzw. sich entspannen, um sich in solch stressigen Leben dieser schnelllebigen Welt zurecht zu finden und nicht daran kaputt zu gehen?
Nun, zum einen könnte man lernen, nichts im Leben persönlich zu nehmen. Weder den Erfolg, noch den Misserfolg, weder die Gunst der Fans, noch die Missgunst der Hater. Musik ist ein Teil im Leben eines Musikers. Daneben ist er immer noch ein Mensch mit einer Vielfalt anderer Eigenschaften und jede Bewertung, die ein anderer darüber abgibt, sollte der Musiker nicht persönlich nehmen. Das ist eine große Kunst, an der die Mehrheit aller Menschen scheitert. Mit verschiedenen Entspannungstechniken, die man immer und überall durchführen kann, ist es möglich, sich ein wenig zu erden, achtsam mit sich umzugehen, loszulassen, seiner Seele eine notwendige Pause zu bieten. Dazu zählen zum Beispiel verschiedene Yogatechniken, Meditationen, Muskelentspannungen. Es gibt verschiedene Teemischungen, die beim Entspannen helfen wie zum Beispiel Jogitee, Lavendeltee, Ingwertee u.a. Sportliche Betätigungen als Ausgleich zur mentalen Anstrengung sind ebenfalls geeignet, um dem Stress die Stirn bieten. Eine Alternative zu den eben genannten Möglichkeiten liegt laut dem bekannten Portal Supplement-Bewertung.de in der Verwendung von CBD-Öl, einem kaum psychoaktiven Cannabinoid der weiblichen Hanfpflanze, welches entspannend, entkrampfend und angstlösend wird. Auch in der Medizin hat man seine gesundheitsfördernde, positive und heilende Wirkung anerkannt.